| Bienen und Beuten | |||||||||
| Stand: 29.09.2023 | |||||||||
| Name (Bien) | Michael | ||||||||
| Art der Beute | selbstgebaute Holzbeute 18mm, mit geschlossenem Boden innen mit Stroh isoliert für Bücherskorpione, | ||||||||
| Art der Beute | Zander | ||||||||
| Besonderheiten | selbstentwickelter Klimadeckel, drei Fluglöcher (40mm) zum einzel verschließen, im Frühjahr alle Fluglöcher geöffnet | ||||||||
| Varroabekämpfung | durch 60 Bücherskorpione | ||||||||
| Feuchtigkeit in der Beute | trocken | ||||||||
| Standort | sonniger Berghang ( 9 Std Sonne im Juli) unter Tannen, ohne Erdstrahlen, 20m vom Bach entfernt, Flugloch nach Süden, Windgeschützt | ||||||||
| Besonderheiten | Zur trachtarmen Zeit 200m zum indischen Springkraut | ||||||||
| Abflughöhe | 1,5m | ||||||||
| Flugloch | 3x 40mm einzeln verschließbar | ||||||||
| Volkstärke | stark, 8 von 10 Rähmchen besetzt (Brutzarge) | ||||||||
| Lebhaftigkeit | lebhaft und wehrfreudig | ||||||||
| Honigeintrag | guter Ertrag | ||||||||
| Honigentnahme | 5 von 10 Rähmchen je 80% befüllt | ||||||||
| Fütterung | Zufütterung Mitte September mit Apiinvert, Flugloch auf 12mm verkleinert | ||||||||
| Varroakontrolle | Ende September mit Puderzuckermethode | ||||||||
| Name (Bien) | Haniel | ||||||||
| Art der Beute | Standardausführung nach Liebig, 20mm Holzstärke, offener Boden, Pressspandeckel, | ||||||||
| Art der Beute | DNM | ||||||||
| Besonderheiten | |||||||||
| Varroabekämpfung | durch Standort, Standort auf gekreuzten Erdstrahlen | ||||||||
| Feuchtigkeit in der Beute | feucht, Schimmel am Deckel | ||||||||
| Standort | Sonnige Wiese ( 8 Std Sonne im Juli), unter einem Pflaumenbaum, sehr starke Erdstrahlen, 3m vom Bach entfernt, Flugloch nach Süden, Windgeschützt, Obstbäume im Umkreis von 20m vorhanden | ||||||||
| Besonderheiten | Zur trachtarmen Zeit 150m zum indischen Springkraut | ||||||||
| Abflughöhe | 1,0m | ||||||||
| Flugloch | flach 38x2cm | ||||||||
| Volkstärke | stark, 10 von 12 Rähmchen besetzt (Brutzarge) | ||||||||
| Lebhaftigkeit | aggressiv und stechfreudig | ||||||||
| Honigeintrag | guter Ertrag | ||||||||
| Honigentnahme | 6 von 12 Rähmchen je 80% befüllt | ||||||||
| Fütterung | Zufütterung Mitte September mit Apiinvert, Flugloch auf 1x2cm verkleinert | ||||||||
| Varroakontrolle | Vorerst mit Varroakontrollbrett, Anfang Oktober mit Puderzuckermethode | ||||||||
| Name (Bien) | Sibylle | ||||||||
| Art der Beute | Strohrohrbeute nach Christoph Bloch (www.save-our-bees.com), rundherum geschlossen durch Strohrohr, Klimabeute, verstärkter Schutz gegen Schädliche | ||||||||
| Art der Beute | Zander | ||||||||
| Besonderheiten | Ableger vom Frühjahr | ||||||||
| Varroabekämpfung | durch 2fach Spule | ||||||||
| Feuchtigkeit in der Beute | trocken | ||||||||
| Standort | Überdacht, sonnigte Wiese, ( 6 Std Sonne im Juli), keine Erdstrahlen, 15m vom Bach enfernt, Flugloch nach Südwest, Windgeschützt, Obstbäume im Umkreis von 20m | ||||||||
| Besonderheiten | Zur trachtarmen Zeit 3m zum indischen Springkraut | ||||||||
| Abflughöhe | 0,3m | ||||||||
| Flugloch | rundes Flugloch 40mm | ||||||||
| Volkstärke | mittel 6 von 10 Rähmchen besetzt | ||||||||
| Lebhaftigkeit | sanft | ||||||||
| Honigeintrag | noch keinen Ertrag | ||||||||
| Honigentnahme | |||||||||
| Fütterung | Zufütterung Mitte September mit Apiinvert, Flugloch auf 12mm verkleinert | ||||||||
| Varroakontrolle | Anfang Oktober mit Puderzuckermethode | ||||||||
| Name (Bien) | Sophie | ||||||||
| Art der Beute | Strohrohrbeute nach Christoph Bloch (www.save-our-bees.com) abgeändert, Wände vorne unhd hinten mit Strohrohr, Seitenwände mit 40mm Holz Deckel und Boden Strohrohr | ||||||||
| Art der Beute | DNM | ||||||||
| Besonderheiten | Schwarm im Juni | ||||||||
| Varroabekämpfung | auf Erdstrahlen | ||||||||
| Feuchtigkeit in der Beute | trocken | ||||||||
| Standort | Terrasse am Bienenhaus ( 8 Std Sonne im Juli) Erdstrahlen, 5m vom Bach entfernt, Flugloch nach Südwestwest, Windgeschützt, Obstbäume im Umkreis von 20m | ||||||||
| Besonderheiten | Zur trachtarmen Zeit 10m zum indischen Springkraut | ||||||||
| Abflughöhe | 1,5m | ||||||||
| Flugloch | rundes Flugloch 40mm | ||||||||
| Volkstärke | mittel 6 von 12 Rähmchen besetzt | ||||||||
| Lebhaftigkeit | sanft | ||||||||
| Honigeintrag | noch keinen Ertrag | ||||||||
| Honigentnahme | |||||||||
| Fütterung | Zufütterung Mitte September mit Apiinvert, Flugloch auf 12mm verkleinert | ||||||||
| Varroakontrolle | Anfang Oktober mit Puderzuckermethode | ||||||||
| Name (Bien) | Sepp | ||||||||
| Art der Beute | Standardausführung nach Liebig, 20mm Holzstärke, offener Boden, selbstentwickelter Klimadeckel | ||||||||
| Art der Beute | DNM | ||||||||
| Besonderheiten | 2. Bienenhaus | ||||||||
| Varroabekämpfung | auf Erdstrahlen | ||||||||
| Feuchtigkeit in der Beute | trocken | ||||||||
| Standort | Im Bienenhaus ( 7 Std Sonne im Juli) Erdstrahlen, 5m vom Bach entfernt, Flugloch nach Süden Windgeschützt | ||||||||
| Besonderheiten | Zur trachtarmen Zeit 200m zum indischen Springkraut | ||||||||
| Abflughöhe | 0,5m | ||||||||
| Flugloch | flach 38x2cm | ||||||||
| Volkstärke | stark 9 von 12 Rähmchen belegt | ||||||||
| Lebhaftigkeit | lebhaft und wehrfreudig | ||||||||
| Honigeintrag | guter Ertrag | ||||||||
| Honigentnahme | 7 von 12 Rähmchen mit je 80% | ||||||||
| Fütterung | Zufütterung Mitte September mit Apiinvert, Flugloch auf 1x2cm verkleinert | ||||||||
| Varroakontrolle | Vorerst mit Varroakontrollbrett, Anfang Oktober mit Puderzuckermethode | ||||||||
| Name (Bien) | Susanne | ||||||||
| Art der Beute | Standardausführung nach Liebig, 20mm Holzstärke, offener Boden, selbstentwickelter Klimadeckel | ||||||||
| Art der Beute | Zander | ||||||||
| Besonderheiten | |||||||||
| Varroabekämpfung | durch 2fach Spule | ||||||||
| Feuchtigkeit in der Beute | trocken | ||||||||
| Standort | Im Bienenhaus ( 7 Std Sonne im Juli), 5m vom Wasser entfernt, Flugloch nach Südwestwest Windgeschützt | ||||||||
| Besonderheiten | Zur trachtarmen Zeit 10m zum indischen Springkraut | ||||||||
| Abflughöhe | 1,0m | ||||||||
| Flugloch | rund 40mm | ||||||||
| Volkstärke | Mittel 7 von 10 Rähmchen belegt | ||||||||
| Lebhaftigkeit | sanft | ||||||||
| Honigeintrag | Mittel 5 von 10 Rähmchen mit je 70% | ||||||||
| Honigentnahme | keine | ||||||||
| Fütterung | Zufütterung Mitte September mit Apiinvert, Flugloch auf 1x2cm verkleinert | ||||||||
| Varroakontrolle | Vorerst mit Varroakontrollbrett, Anfang Oktober mit Puderzuckermethode | ||||||||
| Name (Bien) | Willi | ||||||||
| Art der Beute | Standardausführung nach Liebig, 20mm Holzstärke, offener Boden, selbstentwickelter Klimadeckel | ||||||||
| Art der Beute | Zander | ||||||||
| Besonderheiten | mit Glasscheibe in der Brutzarge | ||||||||
| Varroabekämpfung | durch 2fach Spule | ||||||||
| Feuchtigkeit in der Beute | trocken | ||||||||
| Standort | Im Bienenhaus ( 7 Std Sonne im Juli), 5m vom Wasser entfernt, Flugloch nach Südwestwest Windgeschützt | ||||||||
| Besonderheiten | Zur trachtarmen Zeit 10m zum indischen Springkraut | ||||||||
| Abflughöhe | 1,0m | ||||||||
| Flugloch | rund 40mm | ||||||||
| Volkstärke | stark 8-9 von 10 Rähmchen belegt | ||||||||
| Lebhaftigkeit | sanft | ||||||||
| Honigeintrag | guter Ertrag | ||||||||
| Honigentnahme | 4 von 10 Rähmchen mit je 80% | ||||||||
| Fütterung | Zufütterung Mitte September mit Apiinvert, Flugloch auf 1x2cm verkleinert | ||||||||
| Varroakontrolle | Vorerst mit Varroakontrollbrett, Anfang Oktober mit Puderzuckermethode | ||||||||
| Name (Bien) | Sabine | ||||||||
| Art der Beute | Standardausführung nach Liebig, 20mm Holzstärke, offener Boden, Pressspandeckel, | ||||||||
| Art der Beute | DNM | ||||||||
| Besonderheiten | |||||||||
| Varroabekämpfung | natürliche Erdstrahlen | ||||||||
| Feuchtigkeit in der Beute | etwas feucht, leichte Schimmelbildung | ||||||||
| Standort | Im Bienenhaus ( 7 Std Sonne im Juli), 5m vom Wasser entfernt, Flugloch nach Südwestwest Windgeschützt | ||||||||
| Besonderheiten | Zur trachtarmen Zeit 10m zum indischen Springkraut | ||||||||
| Abflughöhe | 1,0m | ||||||||
| Flugloch | rund 40mm | ||||||||
| Volkstärke | stark 10 von 12 Rähmchen belegt | ||||||||
| Lebhaftigkeit | lebhaft | ||||||||
| Honigeintrag | guter Ertrag | ||||||||
| Honigentnahme | 6 von 10 Rähmchen mit je 80% | ||||||||
| Fütterung | Zufütterung Mitte September mit Apiinvert, Flugloch auf 1x2cm verkleinert | ||||||||
| Varroakontrolle | Vorerst mit Varroakontrollbrett | ||||||||
| Name (Bien) | Monika | ||||||||
| Art der Beute | Strohrohrbeute nach Christoph Bloch (www.save-our-bees.com), rundherum geschlossen durch Strohrohr, Klimabeute, verstärkter Schutz gegen Schädliche | ||||||||
| Art der Beute | DNM | ||||||||
| Besonderheiten | |||||||||
| Varroabekämpfung | natürliche Erdstrahlen | ||||||||
| Feuchtigkeit in der Beute | trocken | ||||||||
| Standort | Im Bienenhaus ( 7 Std Sonne im Juli), 5m vom Wasser entfernt, Flugloch nach Südwestwest Windgeschützt | ||||||||
| Besonderheiten | Zur trachtarmen Zeit 10m zum indischen Springkraut | ||||||||
| Abflughöhe | 1,2m | ||||||||
| Flugloch | rund 40mm | ||||||||
| Volkstärke | stark 12 von 12 Rähmchen belegt | ||||||||
| Lebhaftigkeit | sanft | ||||||||
| Honigeintrag | guter Ertrag | ||||||||
| Honigentnahme | 8 von 10 Rähmchen mit je 80% | ||||||||
| Fütterung | Zufütterung Mitte September mit Apiinvert, Flugloch auf 1x2cm verkleinert | ||||||||
| Varroakontrolle | Anfang Oktober mit Puderzuckermethode | ||||||||